Eule

Eule

* * *

Eu|le ['ɔy̮lə], die; -, -n:
in Wäldern lebender, nachts aktiver, größerer Vogel mit großen, runden Augen und kurzem, krummem Schnabel:
von ferne hörte man den Ruf einer Eule.
Zus.: Schleiereule.

* * *

Eu|le 〈f. 19
1. 〈Zool.〉 nächtlich jagender, weltweit verbreiteter Raubvogel mit krummem, kurzem Schnabel, großen Augen, die zum Dämmerungssehen geeignet sind, u. weichem Gefieder: Striges
2. 〈Entomologie〉
2.1 〈i. w. S.〉 Angehörige einer Überfamilie der Nachtschmetterlinge ohne knopfartig verdickte Fühlerenden u. mit einem Tympanalorgan im Brustabschnitt: Noctuoides
2.2 〈i. e. S.〉 Angehörige einer Familie der Nachtschmetterlinge aus der Überfamilie der Eulen (2.1), deren Flügel meist düster gefärbt sind, mit charakteristischer Zeichnung aus 3 Binden u. 3 Flecken: Noctuidae
3. 〈fig.〉
3.1 Handfeger aus Federn od. weichen Borsten
3.2 kleine Pfeife aus Ton
● \Eulen nach Athen tragen 〈fig.〉 etwas Überflüssiges tun; klug wie die \Eulen [<ahd. uwila, engl. owl <germ. *uwwilon; Verkleinerungsform zu uwwon, lautmalend; → Uhu] Siehe auch Info-Eintrag: Eule - info!

* * *

Eu|le , die; -, -n:
1. [mhd. iu(we)le, ahd. ūwila, Vkl. von Uhu] (in vielen Arten weltweit verbreiteter) in Wäldern lebender nachtaktiver Vogel mit großen runden Augen u. kurzem krummem Schnabel:
-n nach Athen tragen (bildungsspr.; einen überflüssigen geistigen Beitrag zu etw. leisten; nach einem Ausspruch in einer Komödie des Aristophanes; wer Eulen nach Athen trägt, tut überflüssige [geistige] Arbeit, weil die Eule – bes. als Attribut der weisen Stadtgöttin Athene – schon längst in Athen heimisch war).
2.
a) (Schimpfwort) unattraktive weibliche Person;
b) (Jugendspr. veraltend) Mädchen.
3. [wohl nach der Form] (nordd.)
a) Handfeger;
b) Flederwisch, Staubwedel.
4. (in vielen Arten vorkommender) Nachtfalter, dessen Flügel eine an Baumrinde erinnernde Tarnfärbung aufweisen.
5. (nord[west]d., berlin. ugs.) Polizist auf Nachtstreife; Nachtwächter.

* * *

Eule,
 
ehemalige deutschsprachige Suchmaschine, die in Erscheinung und Funktion völlig in Abacho aufgegangen ist. Technologisch gesehen ist allerdings eher Acoon, das vom gleichen Programmierer geschaffen wurde, als Nachfolger von Eule zu betrachten.

* * *

Eu|le, die; -, -n [1: mhd. iu(we)le, ahd. ūwila, Vkl. von ↑Uhu; 3: wohl nach der Form]: 1. (in vielen Arten weltweit verbreiteter) in Wäldern lebender nachtaktiver Vogel mit großen runden Augen u. kurzem krummem Schnabel: eine E. schrie; Die -n haben gewimmert, die Nacht hat gestöhnt (Musil, Mann 293); Otto Bambuss sieht mich an wie eine E., die mit Buttermilch gefüttert ist (Remarque, Obelisk 257); Abenddämmerung, stille Stunde, die E. der Minerva (bildungsspr.; die Eule als Sinnbild der Weisheit u. als Attribut der römischen Göttin Minerva, die der griechischen Athene entspricht) begann ihren Flug. Man fand Zeit zu einem besinnlichen Gespräch (Küpper, Simplicius 103); *-n nach Athen tragen (bildungsspr.; einen überflüssigen geistigen Beitrag zu etw. leisten; nach einem Ausspruch in einer Komödie des Aristophanes; wer Eulen nach Athen trägt, tut überflüssige [geistige] Arbeit, weil die Eule - bes. als Attribut der weisen Stadtgöttin Athene - schon längst in Athen heimisch war); eine E. fangen (Seemannsspr.; durch unachtsames Segeln plötzlich den Wind von vorn bekommen). 2. a) (Schimpfwort) unattraktive weibliche Person: Hier ist meine Registrierkarte, du alte E.! (Simmel, Stoff 196); Ruft dann so 'ne E., die nichts zu tun hatte, ... die ruft die Polizei (Degener, Heimsuchung 75); Als ich dann in den Sack haute, hab' ich noch ein bisschen Schmuck von seiner E. (Ehefrau) mitgehen lassen (Degener, Heimsuchung 148); b) (Jugendspr.) Mädchen: eine flotte E. 3. (nordd.) a) Handfeger; b) Flederwisch, Staubwedel. 4. (in vielen Arten vorkommender) Nachtfalter, dessen Flügel eine an Baumrinde erinnernde Tarnfärbung aufweisen. 5. (nord[west]d., berlin. ugs.) Polizist auf Nachtstreife; Nachtwächter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eule — bezeichnet Eulen, Ordnung der Eulenvögel (Strigiformes) Eule (Wappentier) ein Wappentier in der Heraldik Eulenfalter, aus der Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter) Eule (Sternbild) ein Sternbild, siehe Kehreule, das Reinigungsgerät des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eule — Eule: Die germ. Bezeichnungen für die Eule mhd. iule, iuwel, ahd. ūwila, niederl. uil, engl. owl, schwed. uggla sind lautnachahmenden Ursprungs und gehen von der Nachahmung des eigentümlichen Rufes dieses Vogels aus. Siehe auch den Artikel ↑ Uhu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eule — Eule, die, welche im Alterthume als Todesverkünderin und von den römischen Auguren (s. d.) als Botin des Unglücks, bei den Atheniensern aber, da sie der Athene (s. d.) heilig war, als die Verkünderin des Siegs und der Freude galt, wird außerdem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eule — Sf std. (9. Jh.), mhd. iuwel, iule, ahd. ūwila, ūla Stammwort. Aus vd. * ūwilōn, älter * uwwilōn f. Eule neben (mit Suffixablaut) g. * uwwalōn in anord. ugla, ae. ūle. Weiterbildung zu g. * uwwōn (Uhu); sicher ein lautnachahmendes Wort. Ndd. Eule …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eule [1] — Eule (Hohe Eule), s. Eulengebirge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eule [1] — Eule (Strix L.), Gattung aus der Ordnung der Raubvögel u. der Unterordnung der Nachtraubvögel od. Eulenartigen Raubvögel (Nocturnae s. Strigidae); Schnabel zusammengedrückt, vom Grunde an gebogen u. borstig, Nasenlöcher rundlich, Zunge gespalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eule [2] — Eule, 1) (Bürstenm.),so v.w. Borstwisch; 2) (Seew.), das plötzliche Einfallen des Windes in die Segel von vorne, was man Eulen fangen nennt. Es kann durch plötzliche Änderung des Windes (Umspringen) od. durch Ungeschicklichkeit des Steuermanns… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eule [3] — Eule, Bezirk u. Bergstadt an der Sazawa u. Moldau im Kreise Prag (Böhmen); 2 Kirchen, Bad, Goldbergwerk, das früher als das ergiebigste in Europa bekannt war, von den Hussiten zerstört wurde u. seitdem nur schwach betrieben wird; 1550 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eule [2] — Eule (tschech. Jílové), Stadt in Böhmen, Bezirksh. Königliche Weinberge, 380 m ü. M., östlich von der Mündung der Sazawa in die Moldau, an der Staatsbahnlinie Cerčan Wran gelegen, hat ein altertümliches Rathaus, ein Bezirksgericht und (1900) 1508 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eule — Eule, Bergstadt in Böhmen, nahe dem Einfluß der Sazawa in die Moldau, (1900) 2556 E., ehemals große Goldbergzwecke. Danach benannt die Eulendukaten, unter Kaiser Karl VI. 1712 15 geprägt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eule [1] — Eule , böhm. Stadt unweit des Einflusses der Sazawa in die Moldau, mit 1600 E., Mineralbad und ehemals bedeutenden Goldbergwerken; aus deren Ertrag ließ Kaiser Karl VI. die E.ndukaten prägen …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”